Seemandelbaumblätter

Umsatzsteuerbefreit gemäß § 19 UStG (Kleinunternehmerregelung), zzgl. Versand

Lieferzeit 1 - 3 Werktage

B-Ware

  • die angegebenen Preise sind Endpreise zzgl. Versandkosten

Artikel-Nr. 219 352

Produktdetails

es handelt sich um B-Ware

Die Ware ist sauber und sofort im Aquarium einsetzbar.

Die Seemandelbaumblätter - auch als Blätter der sogenannten ´Strandmandel´ bekannt - enthalten zahlreiche Inhaltsstoffe, die sich positiv auf das Wasser im Aquarium auswirken können. Dazu zählen vor allem Huminsäuren, Flavonoide, Triterpinoide und Tannine. All diese Wirkstoffe lösen sich nach und nach im Wasser.

Sie fangen Radikale ab (z. B. der Farbstoff Quercetin) und wirken gegen schädliche Bakterien (z. B. Flavonoide). Sie sind außerdem vorteilhaft für die Zellregulation der Fische und Pflanzen (z. B. durch Tannine) oder um den pH-Wert abzusenken (z. B. Huminsäuren).

Insgesamt sind Seemandelbaumblätter im Aquarium ideal, um Bakterien, Keime, Pilze und schädliche Radikale abzuwehren. Dadurch stärken sie die Immunabwehr von Fischen und helfen, eine gesunde Qualität des Fischwassers zu gewährleisten. Zusätzlich genesen Fische, die unter Flossenfäule und Entzündungen leiden, schneller. Ihre Schleimhaut wird besser geschützt und der Laich wird weniger von Pilzen befallen. All diese Faktoren wirken positiv im Kampf gegen Krankheiten, wie z. B. die Pünktchenkrankheit bei Neonfischen, die sogenannte Glotzaugenkrankheit, Lochkrankheit oder bei einem Befall mit Kiemenwürmern.
Wer Garnelen und Welse in seinem Becken hat, versorgt diese Tiere durch die Gabe von Seemandelbaumblättern mit zusätzlichem Futter. Da sie die Blätter gerne fressen besteht die Möglichkeit, dass die Blätter sich schneller verbrauchen. 

Anwendung

Grundsätzlich gilt für ein Zierfischbecken, dass 1 bis 2 Blätter pro 50 Liter Fischwasser optimal sind. Das heißt, bei einem Aquarium mit einem Inhalt von 250 Litern wenden Aquarianer etwa 5 Seemandelbaumblätter an. Diese Blätter verbleiben für die Dauer von etwa 20 Tagen (ca. 3 Wochen) im Becken. In dieser Zeit lösen sich nach und nach die Wirkstoffe im Aquarienwasser und entfalten dort ihre Wirkung.

Alte Blätter schaden dem Wasser nicht. Dennoch sollten sie gelegentlich ausgetauscht werden, um die Wirkung aufrechtzuerhalten. Die Lagerung von Seemandelbaumblättern gelingt an einem trockenen Ort. Dadurch bleiben die Inhaltsstoffe in den Blättern gebunden, ehe sie in das Aquarium kommen.